Datenschutzerklärung der ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH und die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.

Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Links zu den entsprechenden Stellen in der Datenschutzerklärung:

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Adresse:

Kontaktinformation:

Kontakt des Datenschutzbeauftragten:

Ihre Rechte als betroffene Person

Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15–22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: Herrn Jürgen Fottner, gf-arena(a)arena-nuernberg.de . Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an:


ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH
Herrn Jürgen Fottner
Kurt-Leucht-Weg 11
90471 Nürnberg

gf-arena(a)arena-nuernberg.de

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Hierzu gehören Angebote, Verkauf und Versenden von Hospitalityleistungen, Tickets, Parkscheinen sowie entsprechende Informationen bei Änderungen oder anderen wichtigen Informationen zur Veranstaltung, Informationen zu Fertigstellungen von Reparaturen und Bestellungen im Kunden-Center, Informationen zu weiteren Angeboten aus diesen Bereichen, soweit eine Einwilligung vorliegt, Informationen an Kunden, welche unsere Räume anmieten inkl. Angebote, Erstellen von Verträgen, Rechnungen.

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO.

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i. S. v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.

Dies betrifft 

Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.

Zudem bieten wir unseren Usern bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir im o. g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: 
Dies hängt davon ab, ob Sie z. B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z. B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.

Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten

Im Rahmen des Bestellvorgangs verarbeiten wir folgende Daten

Im Rahmen des Bestellvorgangs von Parkscheinen verarbeiten wir folgende Daten

Datenschutzerklärung für die Parkticketbuchung: Nutzung des Ticketsystems EVENTIM.Tixx (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO)

Für die Bestellung von angeforderten Parkticket verwenden wir das Ticketsystem „EVENTIM.Tixx“. Die „CTS Eventim Sports GmbH“ ist eine deutsche Firma, welche ihren Sitz in Hamburg hat.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Nutzung von „EVENTIM.Tixx“ steht, ist die ARENA Nürnberg Betriebs GmbH.

Um ein Parkticket unabhängig von der jeweiligen Veranstaltungskarte buchen zu können, kontaktiert der Kunde die ARENA Nürnberg Betriebs GmbH per Telefon oder E-Mail. Durch die Arena Nürnberg Betriebs GmbH wird daraufhin über das Ticketsystem „Eventim“ ein Parkticket ausgestellt und dem Kunden unter der hinterlegten E-Mail-Adresse zugesendet. Ein direkter Zugriff des Kunden für die Buchung eines Parktickets auf das Ticketsystem von „EVENTIM.Tixx“ ist nicht möglich.

Folgende personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung bei „CTS Eventim Sports GmbH“:

Ohne die Angabe dieser personenbezogenen Daten ist es der ARENA Nürnberg Betriebs GmbH nicht möglich, das Ticketsystem zu nutzen.

Ein entsprechendes datenschutzrechtliches Vertragswerk über die Datenverarbeitung wurde zwischen der ARENA Nürnberg Betriebs GmbH und der CTS Eventim Sports GmbH geschlossen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 EU-DS-GVO findet nicht statt.

„EVENTIM.Tixx“ nutzt für die Verarbeitung der Daten Dienstleister außerhalb der EU bzw. des EWR. Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung in ein Drittland wurde gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO (sog. EU-Standardvertragsklauseln) durch „ EVENTIM.Tixx“ garantiert.
   
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO. Es besteht die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs der erteilten Einwilligung über die o. g. Möglichkeiten.
 

Im Rahmen des Bestellvorgangs von Premium-Tickets verarbeiten wir folgende Daten

Datenschutzerklärung für die Premium-Ticket-Buchung: Nutzung des Ticketsystems EVENTIM.Tixx (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO)

Für die Bestellung von Premium-Tickets verwenden wir das Ticketsystem „EVENTIM.Tixx“. Die „CTS Eventim Sports GmbH“ ist eine deutsche Firma, welche ihren Sitz in Hamburg hat.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die unmittelbar im Zusammenhang mit der Nutzung von „EVENTIM.Tixx“ steht, ist die ARENA Nürnberg Betriebs GmbH.

Um ein Premium-Ticket buchen zu können, bestellt der Kunde dies über einen von der Homepage der ARENA Nürnberg Betriebs GmbH verlinkten Onlineshop von EVENTIM.Tixx. Durch EVENTIM.Tixx werden dem Kunden unter der hinterlegten E-Mail-Adresse die Unterlagen zugesendet.

Folgende personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung bei „CTS Eventim Sports GmbH“:

Ohne die Angabe dieser personenbezogenen Daten ist es der ARENA Nürnberg Betriebs GmbH nicht möglich, das Ticketsystem zu nutzen.

Ein entsprechendes datenschutzrechtliches Vertragswerk über die Datenverarbeitung wurde zwischen der ARENA Nürnberg Betriebs GmbH und der CTS Eventim Sports GmbH geschlossen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 EU-DS-GVO findet nicht statt.

„EVENTIM.Tixx“ nutzt für die Verarbeitung der Daten Dienstleister außerhalb der EU bzw. des EWR. Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung in ein Drittland wurde gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO (sog. EU-Standardvertragsklauseln) durch „ EVENTIM.Tixx“ garantiert.
   
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO. Es besteht die Möglichkeit des jederzeitigen Widerrufs der erteilten Einwilligung über die o. g. Möglichkeiten.
 

Bei Newslettern erheben und verarbeiten wir folgende Daten

Bei Gewinnspielen erheben und verarbeiten wir folgende Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende Daten

Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1, 2 TDDDG) nur für Anfragen zu Logenanmietungen, Anfrageformular zur Vermietung der Halle, Anmeldung von Schulklassen beim Öffentlichen Eislauf

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z. B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Datenerhebung statt.

Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1, 2 TDDDG)

Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Name werden für den Versand des personalisierten Newsletters verwendet.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da als Pflichtfeld nur die E-Mail-Adresse gekennzeichnet ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.

Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt über unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden.

Einwilligungen für Werbemaßnahmen im Rahmen einer Bestellung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO)

Bei Bestellungen von Premium-Paketen, Logenanfragen und bei Anfragen zur Vermietung von Räumen gibt es eine Einwilligung für die Zusendung weiterer Informationen zu Werbezwecken. Diese Einwilligung muss gesondert bestätigt werden, der Bestellvorgang kann ohne diese Einwilligung trotzdem fortgesetzt werden.

Webshop (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG)

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bestellformulars angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung zustimmen.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten benötigen (also Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse sowie eine eventuelle abweichende Rechnungs- oder Lieferadresse) oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (wenn z. B. eine Personalisierung von Tickets verlangt wird).

Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können oder einen bestehenden Vertrag ggf. beenden müssen. Selbstverständlich können Sie von sich aus auch noch mehr Daten angeben, wenn Sie dies möchten.

Registrierung / Kundenkonto (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe persönlicher Daten zu registrieren. Dies gilt nur für den Veranstalterbereich, in dem für Mieter relevante Daten abgelegt sind. 
Die Registrierung ist nur erforderlich für den Zugang zu nicht öffentlichen Unterlagen. 
Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt.

Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

Die ARENA Nürnberg Betriebs GmbH ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen (Logen- und Premiumpaketangebote, weitere Hospitalityangebote, Informationen zu neuen Veranstaltungen, Angebote aus dem Kunden-Center) zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per Newsletter zuzusenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.

Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst an 0911 98897-0, per E-Mail an datenschutz(a)arena-nuernberg.de oder auf dem Postweg an ARENA Nürnberg Betriebs GmbH, Kurt-Leucht-Weg 11, 90471 Nürnberg  gerichtet werden.

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und Ihre Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. Ausnahmsweise werden Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Konstellationen auch bei anderen Stellen erhoben, beispielsweise von Personalagenturen oder Bewerbungsportalen. Zudem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.  

Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet,  (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

Zudem verarbeiten wir Ihre Daten, wenn wir hierzu eine rechtliche Verpflichtung haben, insbesondere aus dem Arbeitsrecht. Bei besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO findet zudem eine Interessenabwägung statt, das heißt eine Datenverarbeitung erfolgt nur dann, wenn Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG).

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine Erlaubnis für die Datenverarbeitung dar. Sofern Sie uns daher Ihre Einwilligung erteilt haben (z. B. zur längeren Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerberpool oder zur Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an andere Unternehmenseinheiten), verarbeiten wir Ihre Daten auch für diesen Zweck (Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG). Wenn wir eine Einwilligung von Ihnen einholen, klären wir Sie selbstverständlich über den konkreten Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 EU-DS-GVO beziehen, werden wir Sie vorab ausdrücklich darauf hinweisen.

Wir speichern Ihre Bewerberdaten, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist bzw. wir Ihre Daten für oben genannte Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sollten wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen, werden die hierfür relevanten Bewerberdaten bei uns weiter gespeichert, sofern sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter relevant sind. Sofern wir Ihre Bewerbung leider ablehnen müssen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens 6 Monate danach löschen, außer Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unser Bewerberpool und die damit verbundene längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen gegeben. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach maximal 12 Monaten bzw. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen sollten.

In unserem Unternehmen sorgen wir dafür, dass nur die Abteilungen und Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. Erfüllung der gesetzlichen Pflichten benötigen. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Bewerberdaten auch an andere verbundene Unternehmenseinheiten übermittelt. Eine Übermittlung in gesetzlich vorgesehenen Fällen an bestimmte öffentliche Stellen ist möglich, z. B. Finanzbehörden u. U. auch Strafverfolgungsbehörden.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten (derzeit) an keinen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG / Art. 6 Abs. 1 lit a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG bei Einwilligung)

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert.

Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. 
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate) erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.

Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden möchten. Sie können die Angebote unserer Internetseite dann trotzdem ohne Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).

Wir setzen Cookies ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, mittels derer uns eine Analyse darüber möglich ist, wie Nutzer unsere Webseiten benutzen. So können wir die Inhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1, TDDDG)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). 

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren. 
Der aktuelle Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Cookie Consent (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG)

Auf der Website wird das Consent Management Tool der DFAU GmbH, Graf-Pückler-Limpurg-Str. 87, 90768 Fürth, verwendet um den Nutzern Einstellungen zu Cookies & Drittinhalten zu ermöglichen.

Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien

Die ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“, vorliegend bei Facebook, Instagram, YouTube, Xing und LinkedIn. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben der ARENA Nürnberg Vertriebsgesellschaft mbH die

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Das datenschutzrechtlich notwendige Vertragswerk wird abgeschlossen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.

Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z. B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z. B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d. h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.

Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch die ARENA Nürnberg Betriebsgesellschaft mbH keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an: 
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutz(a)arena-nuernberg.de.

Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht

Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG)

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, „Google“) betriebenen Seite Google Maps. Wenn Sie eine unserer mit einem Google Maps-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse miterfasst wird. Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Datenschutzerklärung für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die ARENA Nürnberg Betriebs GmbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden. Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Firmengruppe Max Bögl verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, Informationen an Kunden, Interessenten oder Dritte zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung in ein Drittland wurde gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO (sog. EU-Standardvertragsklauseln) durch den Datenimporteur garantiert.

Onlineangebote bei Kindern

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen. Wenn etwaige Prüfungen für Altersnachweis oder besondere Vorkehrungen für Jugendschutz / Datenschutz für Kinder z. B. bei Apps getroffen werden, hier erläutern oder auf eigenständigen Link verweisen.

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Eisbelegungs-Management Software "Locaboo"

Für die Verwaltung unserer Eisflächenbelegung nutzen wir die browserbasierte Management Software "Locaboo" mit Firmensitz in München. Wenn Sie eine Eisfläche bei uns mieten, werden bei Locaboo bei der Buchung folgende Daten gespeichert: Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Locaboo.

Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält – deutlich erkennbar – auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Kontakt